
Am 14. Februar ist Valentinstag- Doch wie kam der Brauch zustande?
Bald ist wieder der 14. Februar und wenn man dieses Datum hört, denken viele von euch wahrscheinlich an den Valentinstag. Aber wer war eigentlich Valentin und wie kam der Brauch zustande? Die Antworten dazu findet ihr in diesem Artikel.
Erstmal zur Frage: Wer war eigentlich Valentin? Der heilige Valentin aus Rom war der Schutzpatron der Liebenden. Er lebte im 3. Jahrhundert und soll zu der Zeit Liebespaare nach christlicher Tradition getraut haben. Der damalige Kaiser Claudius der Zweite, hatte dies aber verboten, worauf hin Valentin am 14. Februar 269 hingerichtet wurde. Der 14. Februar wurde später ursprünglich als Gedenktag eingeführt.
Und wie wurde aus diesem Tag dann der Valentinstag den wir kennen? Im 15. Jahrhundert wurden in England sogenannte Valentinspaare gebildet. Diese Paare haben sich kleine Geschenke und Gedichte geschickt. Englische Auswanderer haben diesen Brauch mit dann in die USA genommen und dort verbreitet.
Nach Deutschland kam der Brauch nach dem 2. Weltkrieg, denn US-Soldaten kamen mit dem Brauch hierhin. 1950 verbreitete sich der Valentinstag, so wie wir ihn heute kennen, in ganz Deutschland.
Jetzt wisst ihr über den Valentinstag bescheid.
Laureen
Das könnte dich auch interessieren

Interview mit Frau Ohletz
März 16, 2022
Ballett
Dezember 8, 2021