Die Reise

Deutsche Mythologie – Was haben Wochentage damit zu tun?

Dieser Artikel wurde von einer Schülerin aus der Ukraine, die Deutsch als Zweitsprache lernt, verfasst.

Alle von uns kennen Zeus von der griechischen Mythologie. Aber wusstet ihr eigentlich, dass in der deutschen Mythologie es auch ein Gott der Donner war? Er hieß nämlich Donar und nach den wurde auch der Donnerstag benannt.

Heute erzähle ich euch über deutsche Mythologie und Götter und was sie eigentlich mit unseren Wochentagen zu tun haben.

Deutschland, sowie Skandinavien hatten früher einen anderen Namen, nämlich Germanien. Auf diesem Grund spiegeln sich die Mythen dieser beide Länder manchmal gegenseitig wieder. Da Deutschland ziemlich früh in dem christlichen Glauben ersetzt wurde, ihre Geschichten sind nicht breit verbreitet. In der Gegenseite zu Skandinavien, die ziemlich spät in christliche Religion ersetzt wurde. Jedoch nichts verschwindet für immer und wir können immer noch die Mythen nachlesen.

Einer die wichtigsten Teile der Mythen in Großteil der Länder sind die Götter.

Die deutschen Götter sind öfter die gleichen Götter wie in Skandinavien, aber mit anderen Namen. Solche Situation kommt in die Mythologien von Griechenland und Rom vor (z.B. Zeus in Griechenland und Jupiter in Rom).

Thor, ein skandinavischer Gott der jeder von euch sicherlich von Marvel Films und Comics kennt. Aber es war auch eine deutsche Version den Gott des Donners und er hieß nämlich Donner. Nach diesem Gott würde auch der Donnerstag genannt. Ein anderes Beispiel wäre Freya, Göttin der Liebe und der Ehe, nach der würde auch ein Feiertag genannt nämlich der Freitag. Weitere ähnlich benannte Wochentag ist Montag, es ist sowie bei den Römern, sowie in Sprachen wie Französisch oder Italienisch nach einer Göttin des Mondes benannt, deswegen heißt der Tag Mon(d)tag.

So wissen sie jetzt wie deutsche Götter unseren Wochentagen benannt haben und die allgemeine Geschichte der deutschen Mythologie.